Hautkrebsscreening


Dr. med. Vladimir Komarica & Mario Fauser


 

Behandlungsraum der Praxis mit einer Liege

LEISTUNGEN


Was ist ein Hautkrebs Screening?

Das Hautkrebs-Screening ist eine Vorsorgeuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs, wie dem malignen Melanom („schwarzer Hautkrebs“) sowie dem
Basalzellkarzinom und spinozellulären Karzinom (beide als „weißer“ oder „heller Hautkrebs“ bekannt).

Behandlungsraum der Praxis mit einer Liege

LEISTUNGEN


 

Das Hautkrebs-Screening ist eine Vorsorgeuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs, wie dem malignen Melanom („schwarzer Hautkrebs“) sowie dem
Basalzellkarzinom und spinozellulären Karzinom (beide als „weißer“ oder „heller Hautkrebs“ bekannt).

Hautkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Beschwerden, lässt sich dann aber besonders gut behandeln.
Durch die regelmäßige Kontrolle können wir Veränderungen frühzeitig erkennen und rechtzeitig handeln.

Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre Anspruch auf ein kostenloses Hautkrebs-Screening. Aufgrund der bestehenden Regelungen können Kassenpatienten diesen Check nur im Rahmen der Gesundheitsvorsorge durchführen lassen. Privatpatienten können diesen Check auch unabhängig von der Vorsorge durchführen.

Für wen ist das Hautkrebs-Screening gedacht und warum lohnt es sich?

Hautkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Beschwerden, lässt sich dann aber besonders gut behandeln.
Durch die regelmäßige Kontrolle können wir Veränderungen frühzeitig erkennen und rechtzeitig handeln.

Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre Anspruch auf ein kostenloses Hautkrebs-Screening. Aufgrund der bestehenden Regelungen können Kassenpatienten diesen Check nur im Rahmen der Gesundheitsvorsorge durchführen lassen. Privatpatienten können diesen Check auch unabhängig von der Vorsorge durchführen.

Alle Informationen zum Hautkrebs Screening

Ab dem 35. Geburtstag können Sie sich checken lassen!

Das Hautkrebs Screening sowohl für Männer als auch Frauen dient der Früherkennung von Erkrankungen der Haut.

Die Untersuchung umfasst die gesamte Haut und Kopfhaut, ggf. mittels Hautmikroskop.

Aufgrund der bestehenden Regelungen können Kassenpatienten diesen Check nur im Rahmen der Gesundheitsvorsorge durchführen lassen.  Privatpatienten können diesen Check auch unabhängig von der Vorsorge durchführen.

Praxisempfang und Wartezimmer in dunkelblau, beige und orange
Tür der Praxis in orange, blau und beige
Wartezimmer der Praxis in orange und beige

Häufige Fragen


FÜR SIE BEANTWORTET

Die Untersuchung beginnt mit einem kurzen Gespräch, in dem wir Sie nach möglichen Veränderungen oder Beschwerden Ihrer Haut fragen.

Anschließend untersuchen wir Ihre gesamte Haut (inkl. Behaarter Kopfhaut und aller Körperfalten) sorgfältig und nach einem standardisierten Ablauf, ggf. mittels Hautmikroskop. Dabei achten wir gezielt auf auffällige Hautstellen, um frühzeitig Veränderungen zu erkennen.

Im Anschluss besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse.
Sollte etwas auffällig sein, überweisen wir Sie zur weiteren Abklärung an eine Fachärztin oder einen Facharzt für Dermatologie.

Quellen:
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krebsfrueherkennung.html

Es wird die Haut auf verdächtige Stellen geprüft, die auf Hautkrebs hinweisen könnten. Manchmal wird eine genauere Untersuchung mit einem Mikroskop gemacht.

Ab 35 Jahren sollte man regelmäßig zur Hautkrebs-Vorsorge gehen, besonders wenn man viel Sonne abbekommen hat oder in der Familie Hautkrebs vorkommt.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen das Screening ab 35 Jahren. Privatversicherte können es auch unabhängig von der Vorsorge machen lassen.

Ihre Vorteile


 


Früherkennung von Hautkrebs


Schonendere Behandlung durch rechtzeitiges Eingreifen


Mehr Sicherheit für Ihre Hautgesundheit

Wir sind für Sie da!

Eine gründliche Diagnostik schafft Klarheit – und oft auch Erleichterung.

Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie, welche Untersuchungen für Sie sinnvoll sind.

Kontakt
 
 

Praxiseingang mit dem Empfang und dem Wartezimmer in dunkelblau, beige und orange

 

KONTAKT


Praxis Dr. med. Vladimir Komarica
Schwerzerallee  57
73525 Schwäbisch Gmünd

Anfahrt

INFORMATIONEN


✔ Parkplätze in der Parkstraße am Fehrle-Quartier, Zufahrt über Goethestraße
✔ ÖPNV: Wir sind über den Bus vom Bahnhof aus erreichbar
✔ Barrierefreie Praxis

 

TERMIN


Nutzen Sie unsere Online-Rezeption für eine schnelle, unkomplizierte Terminvereinbarung online.

 

Google Maps

Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.

Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.